LRZ E Zeitschrift Logo

LRZHeaderBogenRot

Im Gegensatz zur Krise der Gesellschaft ist die Krise des einzelnen Gesellschafters nur selten Gegenstand einer vertieften kapitalgesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzung. Dabei kön-nen die Konsequenzen mindestens genauso gravierend sein. Für die Zwangsvollstreckung… zum Beitrag

Aufsatz | Gesellschaftsrecht | Zwangsvollstreckung
LRZ 2023, Rn. 665 - 713.

Mit der Taxonomie-Verordnung hat der europäische Gesetzgeber im Jahr 2020 einen wegweisenden Schritt unternommen, um einen rechtlichen Rahmen für nachhaltige Finanzaktivitäten zu schaffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich dabei insbesondere… zum Beitrag

Aufsatz | Kapitalmarktrecht | Nachhaltigkeit
LRZ 2023, Rn. 636 - 664.

Der aus drei Teilen bestehende Beitrag behandelt den Umgang mit haftungsrechtlich komplexen Sachverhalten im Zusammenhang mit Massenschäden. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob insbesondere Unternehmen bei Schadensereignissen von größerem… zum Beitrag

Aufsatz | Allgemeines Zivilrecht | Massenschäden
LRZ 2023, Rn. 623 - 635.

In-App-Käufe haben eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung. Aus rechtlicher Sicht werfen sie grundlegende, praktisch bislang wenig geklärte Fragen auf: Kommt die Regelung des § 312j Abs. 3 BGB zur Geltung und… zum Beitrag

Aufsatz | Allgemeines Zivilrecht | In-App-Käufe
LRZ 2023, Rn. 603 - 622.

In jüngster Zeit wird vermehrt über den Einsatz von Large Language Models wie ChatGPT in der Rechtsprechung nachgedacht. Der vorliegende Beitrag erläutert mögliche und bereits praktizierte Einsatzbeispiele dieser und anderer… zum Beitrag

Aufsatz | Justiz | Künstliche Intelligenz
LRZ 2023, Rn. 560 - 602.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Ihr Kontakt

Journal@LRZ.legal

+49 69 3487 920-92

 

Kaiserstraße 53
60329 Frankfurt a. M.

Folgen Sie uns