LRZ E Zeitschrift Logo

LRZHeaderBogenRot

Autorenprofil

Maximilian Volland
Student der Rechtswissenschaften, Universität Bayreuth | Co-Founder und Vorstandsvorsitzender, Bayreuther Initiative für Legal Tech

Maximilian Volland studiert Rechtswissenschaften mit digitalem Zusatzstudium an der Universität Bayreuth. Als studentischer Mitarbeiter am Fraunhofer Institutsteil für Wirtschaftsinformatik beschäftigt er sich mit den Auswirkungen technologischer Innovationen auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. Zudem ist er Co-Founder und Vorstandsvorsitzender der Bayreuther Initiative für Legal Tech (built).

Beiträge des Autors in der LRZ

Large-Language-Modelle und mögliche Anwendungsbereiche im Recht

Apple Siri, Amazon Alexa, Microsoft Cortana: Digitale Assistenten sind nichts Neues. Die allgemeine anfängliche Begeisterung darüber, dass man mit seinem Handy chatten konnte, wich schnell der Erkenntnis, dass sich der Nutzen in Grenzen hält. Nun hat OpenAI, ein Non-Profit-Unternehmen, welches zu großen Teilen von Microsoft und Elon Musk finanziert wird und sich im Allgemeinen mit der Erforschung künstlicher Intelligenz beschäftigt, einen neuen Hit gelandet: ChatGPT, ein Sprachmodell, was in seiner Beta-Version frei verfügbar ist und Gedichte schreibt, Kochrezepte zusammenstellt und einem nahezu jede Frage beantworten kann. Der folgende Artikel gibt beispielhafte Einblicke in die Auswirkungen und Bedeutung für den Rechtsbereich.

Kontakt

Ihr Kontakt

Journal@LRZ.legal

+49 69 3487 920-92

 

Kaiserstraße 53
60329 Frankfurt a. M.

Folgen Sie uns

 Xing